
|
 |
 |
|
 |
Wenn man die Anzahl der überlieferten Abbildungen zum Maßstab nimmt, so könnte man folgern, daß die Panflöte in Mittelalter und Renaissance kein sehr häufiges Instrument war.
Im Mittelalter finden sich fast keine Darstellungen des in der Antike sehr bekannten Instruments; Erst in der Renaissance ist sie wieder häufiger zu sehen, jedoch meistens im Rahmen phantastischer Darstellungen der klassischen Mythologie, so daß von diesen Bildzeugnissen nur bedingt auf den praktischen Gebrauch des Instruments zurückgeschlossen werden kann.
|
Dennoch war die Panflöte nicht völlig vernachlässigt.
Von Albrecht Dürer beispielsweise sind verschiedene Abbildungen des Instruments überliefert.
Die Darstellung zeigt eine Hirtenszene.
Zu bedenken ist hier eventuell, daß Dürer der Sohn eines ungarischen Einwanderers war. Möglicherweise war ihm das Instrument aus der Familientradition bekannt. |
 |
Sounds |
Tonumfang |
Prg. und Bank Nr. |
Panflute |
C6 - D8 (72-98) |
Programm 76 - Bank 1 |
|
 |
|
|