Das Hackbrett ist ein sehr altes Instrument. Aus Persien stammend war es schon in frühen Zeiten in ganz Europa, im Islamischen Kulturkreis und auch in China verbreitet.
Die Saiten werden üblicherweise mit hölzernen Klöppeln geschlagen. Es wird aber auch häufig mit dem Plektrum oder einem Federkiel angezupft. 
Das moderne Instrument ist viel größer als sein mittelalterlicher Vorläufer und besitzt auch mehr Saiten pro Chor als dieser. Daraus ergibt sich ein größerer Tonumfang und mehr Resonanz und Klangfülle. Einen schlichten, mehr historischen Hackbrettklang hat das geschlagene Psalterium.
Hackbrett aus:
Virdung, Musica getutscht, 1511
|