bitte lesen ...
Danke für Ihr interesse an unserem tiny Carillon.
 
Bitte lesen Sie zunächst den Abschnitt Erste Schritte weiter unten in diesem Dokument. Er enthält Hinweise zum Einrichten des tiny Carillon mit Ihrem Sampler.

Über die Vorschau-Links am linken Fensterrand erreichen Sie die Produktseite des Soundbytes Carillon im Internet. Hier erfahren Sie einiges über das Instrument, dessen Klänge Sie auch im tiny Carillon hören können. Weiterhin finden Sie hier eine Einführung unserer Produkte Banchetto Musicale and Early Patches
Einige Sound- Sets dieser Sampling CDs in voller Qualität können Sie kostenlos über den Download-Link auf der entsprechenden Produkt-Seite erreichen.

Sollten Sie mit dem tiny Carillon aus irgend einem Grund nicht völlig zufrieden sein, dann zögern Sie bitte nicht, mir dies mitzuteilen.  Auch ein gutes Produkt kann stets noch verbessert werden und Ihre Hinweise sind uns dabei eine große Hilfe.

unterschrift
Andreas Sumerauer

Erste Schritte:

Einige Downloads liegen als Zip-Archive vor. Entpacken Sie diese zunächst auf die Festplatte ihres Computers. Beachten Sie dabei, daß die Verzeichnisstruktur nach dem Entpacken erhalten bleiben muß, da ansonsten die Samples beim Laden des Programms in den Sampler nicht gefunden werden.   

GigaStudio-Anwender

Speichern Sie die Datei tiny_Carillon.gig auf Ihre Festplatte. Nach der Aktualisierung der QuickSound Datenbank können Sie vom Giga Studio Browser-Fenster aus auf das tiny Carillon zugreifen.
hierzu wählen Sie Settings in linken Randbereich des GigaStudio-Fensters. danach klicken Sie auf das QuickSound tab im Settings-Fenster. Ein Klick auf den Rebuild-Database-Knopf startet den Aktualisierungsvorgang.
(Alternativ besteht die Möglichkeit, die gig-Datei über das Datei-Öffnen-Menu zu laden oder sie mit der Maus aus dem Windos-Datei-Browser in das GigaStudio-Programmfenster zu ziehen.)

EmulatorX-, ProteusX-Anwender

Kopieren Sie den gesamten Carillon.X-Ordner auf die Festplatte Ihres Computers. Sie können nun die Bänke und Presets des Soundbytes Carillon über den System-Tab des Samplers erreichen.
Nach einer Aktualisierung Ihrer Library steht das Soundbytes Carillon auch hier zur Verfügung und zwar in der Kategorie Percussion.

Anwender von Kontakt, Halion, Exs24, Virtual Sampler oder Project5 Dimension/ SFZ:

Bitte kopieren Sie den Ordner samples und dazu den Ordner, dessen Name die Bezeichnung Ihres Samplers enthält, auf Ihre Festplatte. 
Wenn Sie zum Beispiel mit Halion arbeiten wären das der Ordner samples und dazu der Ordner Carillon.Halion. der Ordner Carillon Halion enthält die Programm-Daten. Sie sagen dem Sampler, wie die Klang-Dateien verwendet werden sollen und von wo sie geladen werden sollen.
Bitte kopieren Sie beide ordner in das selbe Verzeichnis auf Ihrer Festplatte.
Falls Sie die Ordner an verschiedene Speicherorte schreiben wollen, wird der Sampler die Klangdateien beim Laden des Programms nicht finden können.

Es erscheint nun eine Dialogbox, die es Ihnen ermöglicht, den Speicherort des Samples manuell anzuzeigen. Speichern Sie bitte das Klangprogramm oder die Bank nach dem Laden der Klänge ab, damit die aktualisierten Pfade der Sampledateien in das Klangprogramm hineingeschrieben werden.

Der SFZ Sample-Player zeigt keine Fehlermeldung an, wenn eine Sampledatei nicht gefunden wurde. Statt dessen in diesem Fall bleibt die Klangausgabe stumm.
Sie können den Sample-Pfad in einer sfz-Datei ändern, indem Sie diese mit einem Texteditor öffnen und die geänderten Pfadangaben von Hand ersetzen.

Wenn Sie das Soundbytes Carillon auf Ihrer Festplatte einrichten, dann Sie sich bitte, daß die Samples aller Bänke und Programme gefunden werden, indem Sie alle Sounds einmal laden und anspielen.

Der Exs24 verhält sich ein wenig eigen, wenn beim Laden eines Klang-Programms eine Sample-Datei nicht gefunden wird. Es werden dann alle angeschlossenen Festplatten automatisch nach der fehlenden Datei durchsucht. Wenn die Samples gefunden sind, wird die Exs-Datei automatisch mit den geänderten Pfaden aktualisiert.
Bitte beachten Sie: Je nach der vorhandenen Festplatten- Kapazität kann dieser Suchvorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Zudem kann er leider kann er nicht ohne weiteres abgebrochten werden. Sie sollten also nicht gerade zusammen mit einem ungeduldigen Kunden im Studio sitzen, wenn Sie das Soundbytes Carillon (oder irgend einen anderen Sound für den Exs24) zum ersten Mal verwenden.
Wir empfehlen den Redmatica ExsManager. Dieses Programm vereinfacht die Sample-Verwaltung für den Exs24  erheblich. Für Windows-Anwender steht eine ältere Version des Programms sogar kostenlos zur Verfügung.
© Andreas Sumerauer 2005  contact: info@soundbytes.de